Neue Mitglieder gewinnen – aber wie?
Euren Turnverein gibt es schon seit 1954. Es gab immer ein reges Vereinsleben und viele gemeinsame Aktivitäten. Aber seit ein paar Jahren ändert sich etwas. Die alten Mitglieder treten altersbedingt einen Schritt kürzer und unterstützen das Vereinsleben nur noch finanziell. Und die Jungen machen sich rar. Und neue Mitglieder werden zunehmend selten am Platz. Es gibt viele Faktoren, die das beeinflussen und auf einige wie geburtenschwache Jahrgänge hat man keinen Einfluss. Den Einfluss, den man hat, sollte man allerdings kennen und nutzen!
Hier können wir euch in einigen Punkten unterstützen.
Vorab: Es geht darum Aufmerksamkeit zu erhöhen!
Raus aus der eigenen Blase – rein in den öffentlichen Raum!
Jeder Verein hat sein eigenes Vereinsleben. Man trifft sich regelmäßig untereinander und teilt seine Interessen.
Am Platz, in der Halle, zum Spiel, zum Training, oder zum kühlen Radler im Anschluss.
Allerdings teilt man dabei nur selten seinen Spaß mit Außenstehenden. Und darum gehts. Also los!
In aller Munde: Social Media.
Facebook, Instagram, Youtube & Co.
Kostenlos, schnell und durchaus effektiv. Aber bitte mit Vorsicht!
Teilt euer Vereinsleben! Facebook und ganz besonders Instagram und Youtube sind dazu super Medien. Sportbilder oder Beiträge sind auch interessanter als Katzenvideos. Freunde von Euch bekommen mit, was ihr macht und welchen Spaß ihr dabei habt. Ein cooles gepostetes Bild vom Training mit einem kurzen Kommentar lässt andere neugierig werden. Neue Kontakte sind da vorprogrammiert.
Pro und Contra:
Kostet nichts, aber Vorsicht mit Fotos von Sportsfreunden – Nicht jeder findet das toll, ungefragte Bilder von Kollegen sind nicht erlaubt; wir haben ja eine DSGVO. Ihr braucht deshalb unbedingt vor Veröffentlichung von Namen oder Fotos eine schriftliche Einwilligung eurer Mitglieder. Auch die Arbeit für diese Social Media-Kanäle ist nicht zu unterschätzen. Ein Account für den Verein muß erst erstellt und dann ständig betreut werden. Da muß man aktiv sein, sonst bringt das nichts. Das kann der Vorstand selbst kaum leisten. Mitglieder, die etwas posten, möchten und brauchen also auch Zugriff darauf und dürfen dann damit auch keine Dummheiten machen. Das ist unter Umständen verantwortungsvoller, als der Erhalt des Universalschlüssels zur Sporthalle. Dazu braucht es fast einen Social-Media-Beauftragten. Social Media ist schnell. Feedback muß am selben Tag gegeben werden. Der Inhalt muß am aktuellen Stand gehalten sein. Aktuell heißt – frischer als ein Tag. Alles andere ist Schnee von Gestern und für euch definitiv KEINE Werbung. Die Sprache in sozialen Medien muß gelernt sein – vom Emoji bis zum Duzen.
Unser Tipp:
Ermuntert eure Mitglieder dazu, den einen oder anderen Vereinsbeitrag mal auf ihrem privaten Account zu posten. Vermeidet unbedingt dabei Fotos, auf denen Gesichter erkennbar sind, von Leuten, die das nicht möchten. Erwähnt dabei – und das ist wirklich wichtig im Netz! – erwähnt dabei IMMER den Vereinsnamen.
Denn, wenn der oft genannt wird, ist das wichtig für Google und – den Erfolg eurer WEBSEITE!
Der Infokasten vor dem Vereinshaus
Nicht zu unterschätzen:
Es gibt noch Fußgänger.
Eigentlich sollte das, was früher mal im Kasten war, heute auch ins Internet. – Dafür machen wir euch gerne eine vernünftige Webseite für euren Verein. Aber wenn die Familie am Sonntag nach dem Kaffee spazieren geht, ist das Handy tatsächlich auch oft aus und man schaut sich Dinge an, die man sonst nicht ansieht. Z.B. Vereinsschaukästen!
So ein Teil gibt es mit viel Werbung zugetackert von einigen Anbietern oft schon für lau, allerdings bleibt da im Kasten nur ein kleines Guckloch für eure Vereins-Infos. Deshalb investiert besser die knapp 300,- bis 400,- für einen wetterbeständigen und modernen Kasten, der einfach selbst an einem Samstag Vormittag vor dem Vereinshaus aufgestellt werden kann. Das ist dann eine kleine einmalige Investition für 20 Jahre.
Die Infos darin sollten nicht älter als die Saison sein. Die Ausdrucke eher keine verblassten Tintenstrahldrucke. Die Infos sollten darin wirklich relevant sein für den Vorbeigehenden – lasst also die Bilder vom letzten Arbeitsdienst oder dem Grillfest weg und pinnt eher die letzte Siegerehrung ans Board! In einen Verein geht man nicht zum Grillen, sondern aus Spaß am Sport oder dem Erfolg beim Sport. Das solltet ihr da auch so kommunizieren. Und – macht eine große aktive Aufforderung doch mal ein Probetraining zu vereinbaren – mit einem namentlich genannten Ansprechpartner mit Kontakt-E-Mail oder Telefonnummer.
Das Schild am Vereinshaus
Firmen haben Firmenschilder.
Viele Vereine keine Vereinsschilder.
Das ist eine vertane Chance gesehen zu werden.
Wenn ihr ein Vereinshaus habt, oder eins teilt, macht es immer Sinn, dass der Vorbeigehende oder Fahrende erkennen kann, dass im Gebäude ein Verein aktiv ist. Auf einem Schild sollte deshalb mindestens der Vereinsname mit seinem Logo gut zu sehen sein. Zusätzliche Infos können Sinn machen, aber auch stören. Das sollte man abwägen.
Je nach Gebäudelage oder örtlichen Gegebenheiten solltet ihr erst prüfen, welche Größe angebracht ist.
In den meisten Bundesländern erlaubt die Bauordnung ein Schild von unter 1qm ohne Bauantrag zu montieren. Das ist 1x1m oder 0,5 x 2m. Es gibt aber auch die Möglichkeit größere „Schilder“ als „Werbebanner“ an der Wand zu montieren. Diese sind nicht „fest“ und daher nicht bauantragspflichtig.
Vereinsschilder gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Schaut einfach mal hier, oder schreibt uns eine Mail – Wir rufen euch zurück und beraten Euch gerne. Das ist bei einem Schild schon hilfreich.
Aufkleber
Aufkleber sind cool. Sie gehören bei jedem Verein auf allen Events auf den Tisch und als Vorrat in die Schublade.
Wir finden, dass mindestens ein Vereinsaufkleber jedem neuen Mitgliedsantrag beiliegen muss. Als Willkommensgeschenk. Denn Aufkleber landen selten im Müll. Die Aufkleber vom eigenen Verein ohnehin nicht. Auch wenn die nachher im Keller vom Mitglied am Schrank kleben – man sieht sie und erinnert sich daran, das es euch gibt!
Aufkleber gibt’s bei uns und in drei durchdachten Ausführungen:
- Nur euer Vereinslogo – Falls ihr keines habt, schreibt uns – wir erstellen euch eins. Kostengünstig.
- Euer Sportangebot mit Logo oder Schriftzug – der heißt bei uns Heckaufkleber und ist ein geniales Werbemittel.
- Ein dargestellter Sportler – das ist grad modern und dezent.
Magnetschilder
führen ein Schattendasein.
Bei Events sind sie aber eine tolle Sache.
Handwerker sind oft mit Magnetschildern am privat genutzten Wagen unterwegs. Der Vorteil – Man nutzt sie nur, wenn man auf sich aufmerksam machen möchte. Beim Verein macht es Sinn, wenn bei einem Event Mitglieder mit dem PKW anreisen und die Autos auf reservierten Parkplätzen stehen, oder sie in frequentierten und damit werbewirksamen Bereichen geparkt werden. Der Aufwand ist überschaubar und man wird gesehen, wenn man will. Magnetschilder gibt es hier in Standardgrößen; sie kosten auch nicht die Welt.
Beachflags
Klar. Einfach ein Must Have
für jeden Verein!
Egal, ob beim Spiel in der Halle, am Sportplatz, dem Grillfest, dem Tag der offenen Tür oder dem Stand am Weihnachtsmarkt. Diese mobilen 2-3 Meter-Flaggen mit dem gebogenen Mast zeigen: Wir sind hier und mit dabei! 2, 3 Beachflaggen gehören einfach zur Grundausstattung eines jeden Vereins.
Diese Fahnen oder Flaggen kosten relativ wenig, sie sind mobil und der Aufbau einfach und schnell. Verschiedene Größen und Ausführungen findet ihr hier. Und wenn ihr keinen dafür habt – das Layout machen wir für euch. Kostengünstig.
Vereinsflyer
Gehört bei jedem Anlass auf den Tisch.
Wichtig für eure Vereinskommunikation.
Ein kurzer Absatz zur Geschichte eures Vereins, eure Sportarten, oder Interessen die ihr kurz vorstellt
mit ein paar hübschen Bildern (die am besten bei Sonnenschein fotografiert wurden), Trainingszeiten, Ansprechpartner und Kontaktdaten. Entweder klassisch als Faltflyer im Hochformat oder auch mal ganz anders – z.B. rund, in Form eines Fußballs.
Wenn ihr euch zusammen setzt und über den Inhalt Klarheit habt, ist er schnell zusammengebaut. Ein Flyer ist ein immer passendes Handout für jeden Interessierten. Und das auch noch in Zeiten, wo jeder das Internet in der Tasche bei sich hat! Bestimmt. Ein Flyer wird einmal aufgebaut und kann mehrmals zu 1000 oder 2000 Stück ausgedruckt über Jahre verteilt werden. Die Druckpreise sind mittlerweile gering und die Layoutkosten sind überschaubar, wenn man es gut vorbereitet und sich auf das Wesentliche beschränkt.
Gerne machen wir euch Vorschläge dazu.
Ganz klar: Ein Vereinsflyer gehört für einen modernen Auftritt an jeden Mitglieder-Vertrag und auf jeden Tisch bei Veranstaltungen.
Vereinspostkarte
Perfekt für mal eben zwischendurch.
Alternativ oder zusätzlich zu einem Vereinsflyer kann man mit ausgelegten Postkarten direkt Werbung für bestimmte Events oder angebotene Sportarten machen. Meist kann man sie direkt lokal beim Bäcker, Metzger, Schulen oder dem Friseur auslegen. Auch wenn die Karte nicht direkt die Zahl der Probetrainings erhöht – seid sicher – jede Karte die mitgenommen wurde hat euren Verein irgendwo ins Gespräch gebracht. Und genau das ist ihr Zweck gewesen. Ihr bleibt vor Ort sichtbar und ein Thema.
Karten sind auch in kleinen Auflagen relativ günstig. Im Kauf und in der Gestaltung.
- Hier gibts noch vereinseigene Geburtstagskarten zu erwähnen. Das ist natürlich ein besonderes Highlight, wenn neben 74 Glückwusch-Whatsapps auch eine echte Glückwunschkarte, unterschrieben vom Trainer im Briefkasten landet!
Echt Oldschool, aber die Karte punktet höher als die digitale Message.
Visitenkarten
Tatsächlich eher selten bei Vereinen.
Warum eigentlich?
Denn sie machen einfach Sinn, wenn man Werbung machen möchte.
Wenn eure Trainer eigene Visitenkarten haben, werden sie sie auch nutzen. Vielleicht sogar privat. Perfekt. Denn euer Vereinsname steht gut lesbar mit drauf. Und wenn jemand die Karte in die Hand bekommt, ist der Verein Thema. Auch hier sind die Preise für relativ kleine Auflagen mittlerweile wirklich überschaubar und das Layout schnell gemacht. Schaut im Internet nach freien Gestaltungen oder fragt ein Individuelles Design bei uns an!
- Dazu gehört für einen professionellen, modernen Auftritt natürlich auch ein Briefbogen für euren Verein. Den erwähnen wir hier mal nur am Rande, denn zur Gewinnung neuer Mitglieder ist der nicht sooo relevant, da er bei geschäflichen Kontakten zu schnell in Aktenordnern verschwindet. Allerdings – Ein vernünftiger Briefbogen macht schon was her.
Vereinskleidung – Shirts, Polos und Hoodies
Bei 95% der Vereine total unterschätzt.
Coole Vereinskleidung
Wer kennt sie nicht – die beflockten Vereinsshirts mit der im Halbkreis gesetzten Schrift am Rücken? Wenn sie 4x gewaschen sind, ist der Text ab und die Farbe raus. Das ist definitiv mal keine Werbung. Deswegen achtet drauf, dass ihr COOLE Vereinskleidung habt, die die Mitglieder auch VIEL und OFT in der Freizeit tragen! Sie sollen nicht den Standard-Eiche-Rustikal-Muff des Vereins der 90er Jahre darstellen, sondern dynamisch, modisch, sportlich und innovativ aussehen. – Dafür gibt es heute viele modische Schnitte, buntere Farben, andere Materialien und neue Drucktechniken.
Wir denken, dass die Vereinskleidung, die auch gern in der Freizeit getragen wird, einer der wichtigsten Bestandteile eurer Außendarstellung ist. Und das da von der Gestaltung des Motivs allzuoft viel Luft nach oben ist! Wir sind bestrebt euch ein super-umfangreiches Angebot machen zu können, das sich nicht mehr „Vereinskleidung“, sondern „Streetwear“ nennt. Fragt einfach nach!
- Bedruckte Sporttaschen oder Rucksäcke sind bestimmt auch ein sinnvolles Accessoire, wenn es um den Transport des Vereinslogos auf die Straße geht! Allerdings – jeder, der bei euch anfängt, bringt schon seine eigene Sportasche mit. Mehr Sporttaschen machen da nur mehr Plastikmüll in unseren Weltmeeren. Deshalb unsere persönliche Bitte: Überlegt bei allem, was ihr kauft und in Umlauf bringt, dass es langlebig ist und auch für die Nutzung eine hohe Qualität und einen echten Mehrwert bietet.
Werbegeschenke
Super Sache – aber bitte, bitte keinen Plastikmüll aus China.
Also, wenn ihr was Tolles zum Verschenken habt, was einen echten Mehrwert für den Beschenkten bietet – Macht das! Allerdings gibt es grade an Werbegeschenken mittlerweile so viel billigen, unnützen Plastikmüll auf dem Markt, dass die Auswahl von passenden Artikeln wirklich zur Qual macht. Das Angebot ist riesig. Aber 99% sind qualitativ minderwertiger Plastik- oder Elektronik-Schrott, der nach zwei Tagen in der Tonne landet. Wir denken, dass man sich solche „Geschenke“ im Rahmen unserer Umwelt definitiv sparen sollte. Allerdings gibt es dazwischen manchmal noch immer etwas, was einen gewissen Wert hat und auch behält. Und den Beschenkten tatsächlich freut. Wir sind dabei solche besonderen Werbegeschenke mit einem Mehrwert für alle speziell für euch und eure Vereine zu suchen. Welcher Art auch immer. Wenn ihr Ideen habt – teilt sie uns mit!
Eure Vereins-Webseite
Das Wichtigste. Die Basis aller Werbemaßnahmen.
Da informiert man sich genauer. Vor dem Probetraining.
Auf eurer Vereinswebseite stehen alle relevanten Infos. Aktuell und gut aufbereitet.
Leider ist genau DAS eher selten in der Vereinswelt. Denn auch die Vereinsseite muß erstellt, befüllt, gehostet, betreut und regelmäßig aktualisiert werden. Das ist neben echter Arbeit vor dem Rechner auch viel Zeit. Und nichts für nebenbei.
Durch die vielen in allen Kanälen beworbenen „easy-Website-Builder“ denkt jeder Laie im Do-it-your-self-Verfahren innerhalb von 15 Minuten eine eigene Web-Präsenz zu bekommen. Dem ist leider noch nicht so. Im Gegenteil. Alles wird technischer, schneller, professioneller, spezifischer, umfangreicher und komplizierter. Das kann mit etwas Anspruch am Ergebnis keiner „mal eben nebenbei“ erledigen. Die alten, abgebrochenen Versuche der Kinder vom Kassenwart oder des „internetaffinen Mitglieds“ sieht man leider bei vielen Web-Auftritten von Vereinen.
Wenn Ihr heute Informationen über Themen sucht, sucht ihr im Netz. Wo sonst? Alles was da nicht schnell und gut aufbereitet zu finden ist – gibt es nicht! Es wird überlesen, oder überhaupt nicht gefunden. Das ist schlimm – denn was bringt eine Webseite vom Karate-Verein im Ort, wenn ich sie nicht finde? Oder, wenn ich sie gefunden habe, der Link zu den Trainingszeiten nicht funktioniert. Oder die Kontaktdaten da hinterlegt sind, wo ich nicht suche? – Alle kennen diese Situation – man ist genervt und sucht nicht weiter. Aber wenn so Sachen nicht gut gemacht sind, werden viele potenzielle neue Mitglieder von eurem Verein schon vor Kontaktaufnahme abgeschreckt. Auch wie viele es sind, wisst ihr wahrscheinlich gar nicht – oder habt ihr eine Auswertung der Besucherzahlen auf eurer Seite? Denn viele machen sich heute nicht mehr die Mühe anders an eure Telefonnummer oder Emailadresse heran zu kommen. Das ist die Internetwelt heute und ein Zeichen unserer schnellebigen Zeit.
Aus diesem Grund muß eure Webseite als ZENTRALES KOMMUNIKATIONS- und INFORMATIONSTOOL mal grundlegend halbwegs modern vertrauenserweckend designt sein. Und sie MUSS dem User aktuelle, relevante Informationen LEICHT ZUGÄNGLICH zur Verfügung stellen. Es muss total easy sein, mit euch oder eurem Trainer SCHNELL und BARRIEREFREI in Kontakt zu treten. Und das ganze MUSS IN EINEM UMFELD sein, das angenehm ist. Das Menü von 2012, in kleiner Schrift links am Bildschirmrand ist doppelt ein NO-GO, weil es altbacken aussieht (Das ist beim User der spontane Rückschluss auf euer Vereinsleben!) und, noch viel schlimmer – das Menu wird am Handy überhaupt nicht dargestellt!
Es gibt zig Dinge, die man beim Aufbau von Werbeauftritt beachten muss…
Druckprodukte
Visitenkarten, Plakate, Flyer
Werbung für draußen
Schilder, Aufkleber, Beachfllagen
Werbung zum Anziehen
T-Shirt an und los
Werbung zum Verschenken
USB Sticks, Feuerzeuge, Schlüsselanhänger
Vereinswebseiten
passender Internetauftritt für euren Verein
Heckaufkleber
Kleinigkeit mit großer Wirkung
Habt ihr nicht gefunden, wonach ihr sucht? Wir haben noch mehr Ideen und Produkte, die wir euch anbieten können.